Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Menu
  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Join Us Now For Free

Home - BigData - Veränderungen mit langem Schatten: #Daten, #BigData und das Internet

BigData

Veränderungen mit langem Schatten: #Daten, #BigData und das Internet

admin Februar 17, 2016
4 min read

Wer sich in den letzten Jahren mit den Veränderungen des Internets beschäftigt hat, dem wird aufgefallen sein, dass das Internet eines der unbeständigsten Medien ist. Eines jener Medien, die sich stetig weiter entwickeln und verändern, die ihren Nutzer ermutigen, zu partizipieren und selbst Medien zu machen. Ein jeder Nutzer hinterlässt dabei im Internet seine Spuren. Spuren, die ausgewertet werden können, die man verfolgen kann und die sowohl eine Chance als auch ein Risiko darstellen.

Chance? 

Natürlich ist es eine Chance, wenn ein Nutzer genau die Themen oder Artikel bekommt, die ihn interessieren. Das spart ja Zeit, wenn sich meine Kaffeemaschine einschaltet, während ich mir im Badezimmer noch schnell die Zähne putze, sich die Heizung herunterfährt, sobald ich die Haustür von außen schließe und wieder hochfährt, sobald ich meine Arbeit verlasse. Wenn meine Päckchen per Postdrohne kommen. All das sind Projekte der Zukunft, ähnlich wie selbstfahrende Autos, die gerade in der Entwicklung stecken. Was heute noch klingt, wie Zukunftsklänge, ist übermorgen schon Schnee von gestern. Möglich machen es Technologien, die zum Teil heute schon vorhanden sind. Es sind jene Technologien, die mit Daten arbeiten und diese verarbeiten können. Daten, die mithilfe von Sensoren unterschiedlicher Art erfasst wurden. Doch die Daten, die sich als Chance darstellen, sind gleichermaßen ein verstecktes Risiko. 

Risiko?

Wie bereits angemerkt, hinterlassen wir überall unsere Spuren. Dadurch wird der Mensch immer mehr zu einer gläsernen Fassade. Wenn mir mein IPhone zum Beispiel schon mitteilt: “Du bist 4380 Schritte gegangen, du brauchst in drei Monaten ein paar neue Schuhe!”, wenn mir eine andere App nüchtern signalisiert: “Du bist betrunken und solltest nicht mehr Auto fahren, in letzter Zeit ist dein Alkoholkonsum zu hoch!”, so ist das Chance und Risiko. Denn je nachdem, wer diese Daten erhält, könnte das gravierende Folgen haben. Denn stellen Sie sich einmal vor, Sie laufen permanent zu wenig, so kann dies einem potentiellen Chef bei einer Bewerbung ein Dorn im Auge sein, denn bringen Sie wirklich die Ausdauer mit, die Sie benötigen? Wie sieht es mit Ihrem Fitnesszustand aus? Sorgt er schon in ein paar Jahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder Diabetes? Wird Sie aus diesem Grund vielleicht keine private Krankenkasse mehr versichern wollen?

Hilfe, meine Daten liegen offen auf der Straße herum und warten auf Mitnahme!

Nun könnte man sagen, das alles sei nicht unbedingt ein Problem, man müsste nur seine Daten schützen. Doch sind wir einmal ehrlich: Wissen wir heute wirklich noch, wer welche Daten über uns gespeichert hat? Wissen wir, wann wir Daten mit Twitter, Google oder Facebook teilen? Welche Daten Amazon von uns speichert? Wollen wir das überhaupt so genau wissen? Es könnte ja schließlich heißen, dass jeder einen bestimmten Bruchteil unserer Daten hat, dass jeder auf einen Bruchteil unserer Daten zurückgreifen kann und daraus Rückschlüsse zieht, die ihm wiederum neue Daten eröffnen. Tatsächlich sind Daten heutzutage nichts anderes als Wahrscheinlichkeiten. Wahrscheinlichkeiten, die weniger über uns sagen, als man zunächst vermuten würde, zumindest, wenn die Daten korrekt geschützt und verschlüsselt würden. Doch wann immer ein Tool nur auf die Daten einer Person Zugriff hat, sind diese Daten nicht anonymisiert, sie liegen offen auf der Straße und bieten keinen Schutz der Privatsphäre und der eigenen Daten. In großen, virtuellen Gebilden jedoch, wenn aus “Data” “Big Data” wird, dann sind unsere Daten eigentlich recht sicher, da sie anonymisiert verarbeitet werden sollten. Jedoch lassen sich bei mangelndem Schutz aus “Big Data” wieder “Data” bilden. Machen wir uns ein wenig Mühe und schützen unsere Daten, damit es nicht heißt: “Hilfe, meine Daten liegen offen auf der Straße herum und warten auf Mitnahme!”.

Share
Tweet
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

#BARsession und #Meetup #DDJNRW
3 min readVor zwei Wochen war ich bei der BARsession …

#BARsession und #Meetup #DDJNRW

#BigData: Was Daten mit Ihrem Leben zu tun haben
2 min readUnsere Welt wird immer datenlastiger und immer mehr …

#BigData: Was Daten mit Ihrem Leben zu tun haben

About The Author

admin

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Hello world!
  • Home Office und Work-Life-Balance: Arbeit und Familie im gleichen Raum
  • 44. BARsession: Genau mein Fall – Bitte Folgen!
  • “Tools der Mentoren” von Tim Ferriss
  • 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Neueste Kommentare

  • A WordPress Commenter bei Hello world!
  • Holger Rohde bei 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Archive

  • September 2020
  • März 2020
  • August 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Copyright © 2021 Redaktionsbüro Marie Lanfermann
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.