Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Menu
  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Join Us Now For Free

Home - Social Media - #SocialMedia: Warum die Flüchtingsdebatte und die Willkommenskultur das Social Media verändert

Social Media

#SocialMedia: Warum die Flüchtingsdebatte und die Willkommenskultur das Social Media verändert

admin September 15, 2015
3 min read

Betrachtet man Facebook, Twitter, Youtube, Instagram und andere soziale Netzwerke, so fällt auf, dass sie mittlerweile nicht nur dafür genutzt werden, einen Austausch zu ermöglichen und eine Brücke zwischen räumlich weit voneinander entfernten Menschen zu bauen. Man nutzt sie auch als organisatorische Plattform, als Marktplatz für Projekte. Nun dienen die sozialen Medien nicht mehr nur zum Austausch von Informationen wie “Was gibt es zum Mittag?”, “Wann treffen wir uns?” oder “Was machst du gerade?”. Tatsächlich nutzt man die Plattformen deutlich regionaler/lokaler, um direkte, echte Projekte zu schaffen, die Menschen helfen können. Fast hat es etwas von einem Flashmob, nur dienen diese Flashmobs heute nicht unbedingt dazu, einfach nur Spaß zu haben, sondern sich sozial, wirtschaftlich und politisch zu engagieren und darzustellen.

Vom Flashmob zum Long Runner

Ging es beim Flashmob noch darum, kurz und spontan zusammen zu kommen und eine Aktion zu starten, sollte sich dieser Aktionismus nun langfristig zu einem echten Long Runner, einem Dauerbrenner, entwickeln.

Betrachtet man dies angesichts der aktuellen Flüchtlingsdebatte, hat sich gezeigt, dass die sozialen Medien hier ebenso gezielt helfen können wie auch bei einer Flutkatastrophe oder einem anderen Brennpunktthema. In solchen Momenten wird aus den spontanen Flashmobs, die im Netz gestartet werden, eine engagierte Masse mit zahlreichen Gruppen, die gut organisiert sind und sich über das Netz abstimmen.

Von der Sparflamme zum echten Widerstand

Doch leider gibt es nicht nur Positives zu berichten. Denn auch Menschen mit extremistischem Gedankengut bekommen nun Zulauf. Auch sie nutzen die sozialen Kanäle, um auf sich und ihre zumeist propaganistischen Inhalte hinzuweisen.

Generell gilt in Deutschland das Recht der Meinungsfreiheit und dieses ist mir auch wichtig, wie es jedem einzelnen von Ihnen wichtig sein sollte. Wenn die Meinung aber zu kriminalisieren beginnt beziehungsweise zu kriminellen Handlungen auffordert oder beleidigend gegenüber Volksgruppen, die sogenannte Volkshetze, aufgetreten wird, dann machen sich diese Menschen hier in Deutschland strafbar. Umso wichtiger ist es, diese Seiten und Nachrichten auf den sozialen Plattformen zu melden und das bestenfalls immer und immer wieder, so lange, bis die Seite auch tatsächlich gesperrt wurde.

Warum Soziale Netzwerke ein Problem bekommen können

Nun, in der aktuellen Diskussion, bekommen die sozialen Netzwerke zunehmend ein Problem, denn sie treten weltweit auf, sind ein Weltkonzern. Genau hier entsteht aber auch die Schwierigkeit, denn sie kennen die einzelnen Kulturen zumeist nicht aus eigener Erfahrung, sondern nur aus dem, was sie sich möglicherweise angelesen und angeeignet haben. Genau an diesem Punkt wird es etwas heikel, denn zum Teil kann man auf Basis von verschiedener Kultur unterschiedlich zu verstehen oder zu interpretieren. Gerade im Bereich Facebook staunt man immer wieder, welche Beiträge zugelassen werden. Ich für meinen Teil freue mich aktuell über die Veränderung, dass nun auch strafrechtliche Handlungen im Internet stärker verfolgt werden.

Soziale Medien sind alles andere als sozial

Auch wenn es in den sozialen Medien um ein soziales Miteinander geht, so muss man sich fragen, wie sozial eigentlich die Plattformen sind, denn mit einem sozialen Grundgefüge haben sie wenig zu tun.

Was erwarten Sie, wenn Sie an Social Media denken? Erwarten Sie, dass die sozialen Medien tatsächlich sozial sind oder liegt Ihnen die wirtschaftliche Komponente näher vor Augen?

Share
Tweet
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

#BigData: Was Daten mit Ihrem Leben zu tun haben
2 min readUnsere Welt wird immer datenlastiger und immer mehr …

#BigData: Was Daten mit Ihrem Leben zu tun haben

[#BARsession August] #eCommerce: Die Zukunft des Handelns – Der Handel der Zukunft
5 min read Haben Sie sich schon einmal Gedanken über …

[#BARsession August] #eCommerce: Die Zukunft des Handelns – Der Handel der Zukunft

About The Author

admin

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Hello world!
  • Home Office und Work-Life-Balance: Arbeit und Familie im gleichen Raum
  • 44. BARsession: Genau mein Fall – Bitte Folgen!
  • “Tools der Mentoren” von Tim Ferriss
  • 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Neueste Kommentare

  • A WordPress Commenter bei Hello world!
  • Holger Rohde bei 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Archive

  • September 2020
  • März 2020
  • August 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Copyright © 2021 Redaktionsbüro Marie Lanfermann
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.