Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Menu
  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Join Us Now For Free

Home - Social Media - Wie Social Media unser Leben verändert

Social Media

Wie Social Media unser Leben verändert

admin Juli 13, 2016
4 min read

Social Media, unser immer währender Begleiter, der Du vermutlich nie von unserer Seite weichst. Social Media, unser immer währender Begleiter, der unser Leben bunter erscheinen lässt,
der es verändert und dessen Wandel uns bislang noch gar nicht aufgefallen ist.

Ein Ja zum Wandel, ein Ja zum Leben, ein Nein zu digitaler Abhängigkeit

Studien belegen, dass das Smartphone längst in unserem Leben angekommen ist. Die gleichen Studien belegen, dass die sogenannten Digital Natives ihr Smartphone nicht mehr aus der Hand legen möchten und das es sogar am Bett liegt, während sie schlafen.

Ich persönlich bin ein Freund von Veränderungen, zeigen sie doch, das wir leben. Wir leben anstatt nur zu überleben. Wir entfalten uns anstatt nur zu existieren. Das alles sind die positiven Seiten des digitalen Wandels. Doch leider erleben wir auch Schattenseiten. Wir begeben uns in eine immer größer werdende technische und digitale Abhängigkeit.

Mediensucht kann jeden treffen

Permanente Erreichbarkeit, Smartphone am Ohr oder in den Händen. Immer und überall informiert. So lebt der Mensch in der heutigen Zeit. Doch ist das Smartphone mittlerweile so endgültig in unsere tägliche Routine integriert oder ist es eine Gefahr für die Gesundheit und den Alltag? Diese Frage beantwortet die Studie zum “Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen” der Landesanstalt für Medien (LfM) in Nordrhein-Westfalen und der Universität Duisburg-Essen. Die Studie untersuchte dabei die Kenntnisse der Probanden und die reale Nutzung. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die nicht gut in ein soziales Umfeld eingebunden, introvertiert und schüchtern sind, eher Gefahr laufen, internetsüchtig zu werden. Im Falle der Opfer von Cybermobbing haben wir vermehrt Symptome wie Ängstlichkeit, Depressivität oder Unsicherheit im sozialen Austausch beobachtet”, so Prof. Dr. Matthias Brand, Projektleiter der Studie. Er betonte darüber hinaus: “Das Internet bereichert den Alltag von Jugendlichen ganz wesentlich, darf und kann aber keine problemlösende oder emotionsregulierende Aufgabe übernehmen.” Dr. Jürgen Brautmeier, Leiter der LfM, äußerte: “Selbstregulation und Reflexion müssen eine noch festere Größe in neuen und auch bestehenden Projekten werden. Entgegen häufiger Annahmen bedeutet eine hohe technische Kompetenz nicht, dass Jugendliche auch die Wirkung und Folgen von Cybermobbing einschätzen und Mobbingprozesse unterbinden können.” Bezog er dieses auf die heute schulpflichtigen Schüler, bleibt die Frage, was aus den Studierenden oder berufstätigen Nutzern des Internets wird. Richtet sich diese auch an Medienpädagogen oder ist im Erwachsenenalter jeder für sich selbst verantwortlich? “Nein!”, sagt die LfM und verweist auf die eigene Studie. Diese zeigt “Mediensucht kann jeden treffen!”.

Problemlösung Internet

Der von Brand angesprochene Aspekt zeigt, wo nach Auswertung der Studie das Risiko liegt, denn sowohl das Internet als auch Apps stellen für eine Vielzahl von Menschen eine Gewohnheit dar. Der Grund: Internet, wie auch Apps für Smartphones und Tablets sind für viele Aufgaben mittlerweile das passende Werkzeug. Gleichzeitig helfen sie, Bedürfnisse zu erfüllen und persönliche Ziele zu erreichen. In den letzten Jahren berichteten Medien vermehrt über junge Erwachsene, die ihre täglichen Routinen verlieren. Das Problem sei dabei nicht die Nutzung als solche, sondern ihre Häufigkeit und Dauer. Experten geht diese Aussage nicht weit genug, denn Betroffene nehmen den übermäßigen Gebrauch des Internets als unangenehm wahr. Süchtige sind jedoch nicht in der Lage, ihren Konsum, ohne fremde Hilfe zu senken. In diesem Punkt unterscheidet sich die Sucht nach dem Internet nur wenig von der Sucht nach Tabak oder Alkohol. Darüber hinaus sei es anstrengend, einen normalen Alltag aufrecht zu erhalten, da es Internetsüchtigen schwerfiele, ihre Kontakte außerhalb des Netzes zu pflegen, so die Studie. Brands Team bemerkt bei der Auswertung ihrer Ergebnisse, dass es sich häufiger um eine spezifische Sucht nach sozialen Netzwerkseiten handle als um eine “generalisierte Internetsucht”.

Share
Tweet
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

#Journalismus / #SocialMedia: “Was machen Sie denn in Ihrem Job?” “Ich schreibe!” “Toll, das kann ich auch!”
3 min readSchreiben, eine Tätigkeit, die für die meisten von …

#Journalismus / #SocialMedia: “Was machen Sie denn in Ihrem Job?” “Ich schreibe!” “Toll, das kann ich auch!”

#domkongress in Dortmund – Online-Marketing hat viele Gesichter
8 min readAm 11.Mai 2016 fand in Dortmund der DOMKongress …

#domkongress in Dortmund – Online-Marketing hat viele Gesichter

About The Author

admin

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Hello world!
  • Home Office und Work-Life-Balance: Arbeit und Familie im gleichen Raum
  • 44. BARsession: Genau mein Fall – Bitte Folgen!
  • “Tools der Mentoren” von Tim Ferriss
  • 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Neueste Kommentare

  • A WordPress Commenter bei Hello world!
  • Holger Rohde bei 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Archive

  • September 2020
  • März 2020
  • August 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Copyright © 2021 Redaktionsbüro Marie Lanfermann
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.