Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Menu
  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Join Us Now For Free

Home - Themenrecherche - Technisches Know-how ist nicht alles: Engagement im Journalismus

Themenrecherche

Technisches Know-how ist nicht alles: Engagement im Journalismus

admin Mai 3, 2016
5 min read

Wer sich meinen Beitrag im Datenjournalismus-Blog durchgelesen hat, der weiß, dass ich am vergangenen Donnerstag bei der dem Dortmunder Python-Meetup war. Einfach um mein technisches Know-how zu verbessern. Tatsächlich ist, wie Sie in dem verlinkten Beitrag nachlesen können, das technische Wissen notwendig und auch wichtig. Aber es ist nicht alles.

Engagement ist wichtig

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie besuchen eine Veranstaltung und langweilen sich zu Tode. Aus eigener Erfahrung weiß ich, es gibt nichts schlimmeres als Langeweile. Noch schlimmer als Überforderung ist eine Unterforderung. Schlimmer als ein Thema, das mich nicht interessiert, ist nicht etwa das Thema, in das ich mich nicht einarbeiten kann, sondern jenes, das mich selbst nicht mitnimmt. Wie kann ich erwarten, dass Sie, liebe Leser, sich für etwas interessieren, was mich selbst nicht begeistert oder aufregt und wütend macht?

Was hat das nun mit Engagement zu tun? Man könnte meinen, es ist gänzlich unabhängig davon, aber so ganz trifft das den Kern der Sache nicht. Denn tatsächlich wird in Studien immer wieder belegt, dass man motivierter ist, etwas zu tun, wenn man es in welche Richtung auch immer emotionalisiert. Umso wichtiger ist dieses Emotionalisieren, wenn man jemanden für ein Thema begeistern möchte, das ihn zuvor gar nicht interessierte. Viele sagen, bei bestimmten Interessen, man sei ein “Nerd”, ein Außenseiter und irgendwie speziell.

Ich persönlich würde von diesem “Nerd”-Sein gar nicht als etwas negatives sprechen, denn sie sind engagiert, interessiert und begeistert und können bei einem Thema, das ihrem Steckenpferd entspricht, andere anstecken und mitreißen. Genau solche Menschen könnte auch der Journalismus dringend gebrauchen, denn der Journalismus erlebt momentan einen Wandel, der sich von den traditionellen Medien abwendet hin zur Digitalisierung und zum Arrangement, das immer mehr Analoges verschwinden lässt.

Ein analoger Nerd?

Ich persönlich bin ein Freund des Digitalen, kehre aber der digitalen Welt auch immer mal wieder den Rücken zu, um in einem guten Buch oder einer guten Zeitung zu verschwinden. Diese muss ich nicht unbedingt auf einem E-Reader lesen, hier ginge mir ja völlig die Haptik verloren, das Gefühl von Seiten zwischen den Fingern und der Geruch von Papier in der Nase, das Geräusch von knisternden Seiten. All das kann mir kein E-Reader bieten. Dennoch nutze ich auch ihn sehr gerne und immer mal wieder, hierbei geht es mir aber nicht um haptische Elemente, sondern um Praxis im Alltag. Die Anwendbarkeit dieser Geräte bietet gerade für Zugfahrten oder längere Reisen viele Vorteile. Dennoch würde ich sagen, gewinnt im Alltag oft genug das Analoge, das Buch oder die Zeitung.

Doktor Google weiß alles?

Wenn man sich heute anschaut, wie inflationär Menschen Google nutzen und das nicht nur als Suchmaschine, sondern auch als Betriebssystem (Android), Lebenscoach (“Okay, Google, brauche ich einen Regenschirm?”), Erinnerungsmodul (“Wann haben noch gleich meine Kinder Geburtstag?”) und vieles Weitere, dann fragt man sich, was wir eigentlich früher ohne Google waren.

Mediale Abhängigkeiten heutzutage scheinen zu unserem persönlichen Alltag dazu zugehören. Dennoch rate ich immer wieder, zu überprüfen, inwieweit man sich von Google oder anderen Services abhängig macht. Natürlich, auch dieses Blog ist ein Teil des Google-Netzwerks und vielleicht begebe auch ich mich an dieser Stelle in eine spezielle Abhängigkeit, die vermeidbar wäre. Dies sollte man für sich selbst immer wieder prüfen und insbesondere als Journalist hinterfragen, ob ich im persönlichen Gespräch nicht manchmal mehr erfahren würde, als von Doktor Google.

Natürlich kann ich Google fragen, wie das Wetter wird, ich könnte aber auch genauso gut aus dem Fenster schauen, die Nachrichten gucken et cetera.

Journalistisches Engagement sollte meiner Meinung nach nicht bei Google enden, denn Google kann lediglich einen groben Überblick verschaffen, wird Sie vielleicht bei Ihrer Arbeit unterstützen, jedoch nie die gesamte Arbeit für Sie übernehmen können. Und damit meine ich nicht das Schreiben des Artikels, sondern auch schon einen Großteil der Recherche.

Schönen Dank, Google, ab hier kann ich alleine gehen

Möglicherweise ist es gut, dass Google einem die Recherche erleichtert. Aber eine Sache ist definitiv noch immer menschlicher als technisch: Der Abwägeprozess, die eigene Meinung, wie man sie heute in einem Leitartikel findet, die Emotionen, die bei einem Interview deutlich werden, die jedoch auch vom Abwägeprozess abhängig sind. Haben Sie Google schon einmal abwägen sehen? Ich nicht, doch damit ich selbst abwägen kann, muss ich das Thema, an dem ich arbeite, kennen. Ich muss selbst eine Meinung postulieren, die auf sicheren Füßen nicht von weiteren Meinungen, sondern von festen Argumenten, getragen wird. Argumenten, die im Abwägeprozess einen hohen Stellenwert haben. Nein, ich erwarte nicht, dass ein jeder Artikel wie ein Leitartikel aufgebaut ist, ja den Erwartungen eines Essays entspricht, sondern dass ein jeder Artikel durchdacht ist und dem Leser selbst die Gelegenheit gibt, sich ein Urteil zu bilden, ohne vorzuverurteilen. Das sollte dem heutigen Journalismus entsprechen, denn Informationen bekommt jeder einzelne von uns im Internet zu Genüge. Liebe Journalisten, wir sollten unseren Job machen, bevor es jemand anderes tut!

Share
Tweet
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

Vom Umgang mit der Normalität bei Nischenthemen
8 min readGerade bei der Betreuung von speziellen Nischenthemen sollte …

Vom Umgang mit der Normalität bei Nischenthemen

Neue Themen auf den Weg bringen
2 min readDerzeit bin ich damit beschäftigt, wieder einmal neue …

Neue Themen auf den Weg bringen

About The Author

admin

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Hello world!
  • Home Office und Work-Life-Balance: Arbeit und Familie im gleichen Raum
  • 44. BARsession: Genau mein Fall – Bitte Folgen!
  • “Tools der Mentoren” von Tim Ferriss
  • 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Neueste Kommentare

  • A WordPress Commenter bei Hello world!
  • Holger Rohde bei 42. BARsession: “Digitale Empathie: Warum die Buyer Persona nicht alles ist”

Archive

  • September 2020
  • März 2020
  • August 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014

Kategorien

  • Allgemeine Informationen
  • Angebote
  • Artikel eingereicht
  • BigData
  • Business
  • E-Commerce
  • HowTo
  • Marketing
  • Social Media
  • Themenartikel
  • Themenrecherche
  • Uncategorized
  • vine
  • Weiterbildung
  • Zum Impressum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Redaktionsbüro Marie Lanfermann

Just another WordPress site
Copyright © 2021 Redaktionsbüro Marie Lanfermann
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.